Covid 19 hält uns fest im Griff. Auch ich als Hundetrainer bekomme jeden Tag verschiedene Nachrichten von Menschen die in Quarantäne müssen oder an Covid 19 erkrankt sind. Oft wird mir die Frage gestellt darf ich noch mit meinem Hund raus? Hier die Empfehlung des Bundes.
Ich möchte nochmal drauf hinweisen das im Falle eines Covid 19 Verdachts oder einer Erkrankung kein Training in der Hundeschule möglich ist. Auch bei Quarantäne nicht. (Auch wenn ihr keine Krankheit Symtome habt).
Gemeinsam schaffen wir das. Bliibet gsund.
Die Fallzahlen steigen wieder. Ich bitte euch dringend. Haltet euch an die BAG Corona Reglen und bleibt zuhause wenn ihr euch nicht gut fühlt. Gemeinsam schaffen wir auch diese Krise. Vielen Dank.
Erziehungskurse, Sozialisationskurs (als Schulen definiert), Hundesporttrainingskurse, WERDEN ab dem 11.05.2020 erneut gestattet. Die genauen Informationen und Einschränkungen, werden noch heute, spätestens Morgen auf der Internetseite des BLV aufgeschaltet. Die Grundprinzipien COVID 19/2, Empfehlungen müssen eingehalten werden, insbesondere die sanitären Distanzen von 2m.
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/das-blv/auftrag/one-health/coronavirus.html
Merci pour la bonne collaboration.
Cordiales salutations et tous nous vœux pour vos activités.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.
Freundliche Grüsse und alles Gute für Ihre Tätigkeiten.
Daniel Fontana
Aus aktuellem Anlass bleibt die Hundeschule bis auf weiteres geschlossen!
Bei Fragen können Sie mich gerne per Mail oder Telefon kontaktieren. Beratungen/Trainingstipps per Skype sind möglich. Bitte Informieren Sie sich bei mir
Ich wünsche Ihnen allen eine Kraftvolle Zeit in dieser Ausserordentlichen Zeit.
Am 24. Mai hatte die Hundeschule die super Chance mit den Kaisereggbahnen ein Sessellift Training durchzuführen. Es brauchte bei einigen Hunden und Menschen doch Mut sich auf den Zweiersessel zu setzen und die 12 minütige fahrt auf sich zu nehmen. Da war es doch toll konnten wir zuerst trocken üben. Hier ein paar Impressionen. Vielen Dank an Ivo, der tolle Mitarbeiter der Kaisereggbahnen, der uns super unterstützt hat beim auf- und absteigen.
Alle 19 Hundeteams haben übrigens die Fahrt gut hinter sich gebracht und im Anschluss den gut einstündigen Fussmarsch zurück zum Schwarzsee.
Wir trotzdem dem Wetter und wanderten von Düdingen nach Fribourg. Vielen Dank an alle die dabei waren. Ich freue mich schon auf die nächste Tour
Wir treffen uns 1 mal im Monat um gemeinsam einen Sonntagmorgen zu verbringen. Das anschliessende Kafi oder Apero darf natürlich nicht fehlen.
Ab sofort können Abonnements, Kurse und Material auch per Twint oder Paypal bezahlt werden. Selbstverständlich funktionieren auch die bisherigen Zahlungsmodule.
Beim Rudeltraining mal ein paar Aufnahmen von oben gemacht. Vielen lieben Dank an den Fotografen / Filmer; Oliver.
Leider ist das Vorurteil, der Hund könne erst ab dem 6., 8. oder gar erst ab dem 12. Lebensmonat erzogen werden, immer noch weit verbreitet. Und das, obwohl namhafte Ethologen und Biologen bereits vor über 20 Jahren die Vorteile der Früh-„Erziehung“ erläuterten. Die gleichen „Fachleute“, die dieses Vorurteil weiter verbreiten, halten es aber für selbstverständlich, dass der Welpe problemlos lernt, stubenrein zu werden und auch, dass man als Hundehalter zur Sozialisierung nichts beitragen muss. Alles Quatsch.....
Je früher Sie mit der Erziehung und vor allem mit der Sozialisierung des Welpen beginnen (optimalerweise 2-3 Tage nach der Übernahme vom Züchter!), desto weniger hat Ihr Hund Gelegenheit „Falsches“ zu lernen. Erfahrungen in der Sozialisierungsphase (ca. bis zur 16. Woche) werden auch als „prägungsähnliches Lernen“ bezeichnet. Alle Erfahrungen, die in dieser Zeit gemacht werden, sind „prägend“ für das spätere Leben.
Lassen Sie Ihren Hund aber ohne Erziehung und in reizarmer Umgebung mit wenig Abwechslung heranwachsen, bereitet dies meistens relativ schnell Schwierigkeiten. Die Hunde können sich in neuer Umgebung meistens schlecht orientieren, sind meist sehr aufgeregt (dies wird von den Besitzern oft mit den Worten entschuldigt „Ja der ist ja noch jung!“). Auch werden in der Regel diese Hunde falsch „gelesen“ vom Hundebesitzer oder von selbst ernannten „Fachleuten“. Sie missverstehen die Hundesprache und drängen den Hund immer wieder in Situationen und Begegnungen, die den Welpen überfordern. Diesen Thematiken nehme ich mich in jeder Kindergartenstunde an. So bekommt ihr Hund einen optimalen Start in ein glückliches Hundeleben.
Daneben kommt natürlich der Alltagsgehorsam nicht zu kurz: Sitz, Platz, Leinenführigkeit, Benehmen im Alltag, alleine bleiben, Autofahren, usw., sind Inhalte des Unterrichts. Am Ende der Kindergartenzeit wird sich Ihr Hund am Anfang der Pubertät befinden und – gute Mitarbeit, Fleiß und Konsequenz Ihrerseits vorausgesetzt – einen sehr guten Grundgehorsam haben. Der Kindergarten findet einmal wöchentlich statt. Wenn Ihr Hund die 16. Lebenswoche erreicht hat, können Sie nahtlos in die Hundeschule wechseln.
Kursinhalt
- Erarbeiten einer soliden Mensch/Hund-Beziehung
- Rückruf und Bindungsarbeit
- Beisshemmung
- Kontakt und Spiel mit gleichaltrigen Artgenossen unterschiedlichen Aussehens, Größe und Gewicht
- Dem Welpen angepasstes Erlernen von Kommandos (Sitz, Platz, Bleib usw.)
- Bodenstrukturen und Umwelteinflüsse kennenlernen
- Sozialspiel mit dem Hundeführer
- Übungen zu Konzentration und Selbstkontrolle
- Dem Welpen angepasste Nasenarbeitsspiele
Die Trainings finden an verschiedenen Orten statt. Im Wald, auf der Wiese, im Dorf, am Bahnhof oder aber auch als Gerätetraining auf dem Hundeplatz. Ausserdem erhalten Sie wichtige Informationen, nach neusten kynologischen Erkenntnissen, für den Umgang mit Ihrem Welpen. In jeder Kindergarten-Stunde wird ein Thema besprochen, zu dem es auch schriftliche Unterlagen gibt. Natürlich darf immer alles gefragt werden, denn gerade in der Welpenzeit sollte man sich Tipps holen und diese auch umsetzen
Teilnahmevoraussetzungen:
- Hunde ab 8. – 16. Lebenswoche
- Der Welpe muss entwurmt und geimpft (1. Grundimmunisierung) sein.
Der Impfausweis wird kontrolliert!
- Der Welpe muss gesund sein
Mitbringen:
- Gutsitzendes Halsband und/oder Geschirr
- Verstellbare Leine, ca. 3 Meter lang (keine Rollleine)
- kleine, weiche, schmackhafte Futterstücke und ein Spielzeug